Römisch-katholische Diözese Lacedonia - Roman Catholic Diocese of Lacedonia

Die italienisch-katholische Diözese Lacedonia (Laquedonia, Cedonia), ein Suffragan der Erzdiözese Benevento in Kampanien , bestand bis 1986, als sie in die neu organisierte römisch-katholische Diözese Ariano Irpino-Lacedonia eingegliedert wurde .

Geschichte

Der Bischof von Lacedonia hatte seinen bischöflichen Thron in der Kathedrale von Lacedonia , die der Übertragung (Himmelfahrt) des Leibes der Jungfrau Maria in den Himmel gewidmet war. Die alte Kathedrale stammt aus dem elften Jahrhundert.

Die Kathedrale wurde von einem Kapitel verwaltet und bedient, das aus fünf Würden und sieben Kanonen bestand. Die Würden waren: der Erzdiakon, der Erzpriester, der Primicerius und der Schatzmeister. Zwei der anderen Kanoniker wurden zum Theologen und zum Gefängnis ernannt.

Die Diözese war seit ihrer Gründung ein Suffragan der Conza .

Der erste bekannte Bischof ist Desiderius, der 1082 erwähnt wurde, aber es ist bekannt, dass er Vorgänger hatte.

Bei dem großen Erdbeben von 1456 wurde die Stadt Lacedonia vollständig zerstört und verlassen. Die Genesung wurde vom Prinzen von Taranto, Gianantonio Orsini, unterstützt. Bis 1625 lebten in Lacedonia jedoch nur etwa 300 Familien. Im Jahr 1744 gab es nur noch 1.200 Einwohner.

In Anbetracht des Konkordats zwischen dem Heiligen Stuhl (Vatikan) und dem Königreich der beiden Sizilien wurde 1818 das Territorium der Diözese Lacedonia durch die Unterdrückung der Diözese Trevico vergrößert , einer benachbarten Diözese, die dem Metropoliten von Benevento.

Lacedonia litt stark unter Erdbeben, insbesondere 1694 und 1702. 1694 wurde ein Drittel der Häuser zerstört und der Rest beschädigt. Eine Person wurde getötet.

Bischöfe von Lacedonia

bis 1500

...
  • Desiderius (attestiert 1082–1085)
  • Hyacinthus (Iaquintus) (attestiert 1108)
...
  • Angelus (attestiert 1179)
...
  • Guillelmus (attestiert 1212–1221)
  • Antonius (attestiert 1255)
  • Rogerius Centumficus de Sancta Sofia (attestiert 1275)
Sede vacante (1266–1272)
...
  • Daniel (attestiert 1290–1304)
...
  • Nicolaus (beglaubigt 1321–1345)
  • Franciscus de Marziis, O.Min. (1345–1352)
  • Paulus de Interamna, O.Min. (1352–1385)
  • Antonius (1386–1392)
  • Guglielmo da Nardo, O.Min. (1392-1396)
  • Joannes de Nerone, O.Min. (1396–1399)
  • Giacomo de Marzia (1399–1401)
  • Adinulfus (1401–1418)
  • Hyacinthus (Jaquintus) (1417–1424)
  • Nicolaus (1424–1428)
  • Antonius di Cozza (1428–1430)
  • Joannes (1430–1452)
  • Giacomo de Cavallina (1452–1463)
  • Petruccio de Migliolo (30. Januar 1463 - 1481 gestorben)
  • Giovanni dei Porcari (27. August 1481 - 1486 gestorben)
  • Niccolò de Rubini (2. Juni 1486 - 8. August 1505 gestorben)

von 1500 bis 1800

Kardinal Antonio Sanseverino (1538) Administrator
Sede vacante (1711–1718)
  • Gennaro Scalea (1718–1736)
  • Claudio Domenico Albini (27. Februar 1736 - 25. Juli 1744)
  • Tommaso Aceti (Aoeti) (7. September 1744 - 8. April 1749)
  • Nicolò de Amato (21. Juli 1749 - 31. August 1789)
Sede vacante (1789–1798)

seit 1798

  • Francesco Ubaldo Maria Romanzi (1798–1816)
Sede vacante (1816–1819)
  • Vincenzo Ferrari, OP (4. Juni 1819–1824)
  • Desiderio Mennone, C.SS.R. (24. Mai 1824 - 11. April 1825)
Sede vacante (1825–1828)

Vereint: 30. September 1986 mit der Diözese Ariano zur Diözese Ariano Irpino-Lacedonia

Siehe auch

Anmerkungen und Referenzen

Literaturverzeichnis

Referenz für Bischöfe

Studien

 Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist Herbermann, Charles, hrsg. (1913). Katholische Enzyklopädie . New York: Robert Appleton Company. Fehlend oder leer |title= ( Hilfe )